Eine Lehre erlaubt dir, gleichzeitig ein Diplom zu erhalten und berufliche Erfahrungen zu machen. Bei Erfolg kannst du von deinem Ausbildungsbetrieb mit einem regulären Arbeitsvertrag angestellt werden.

Quelle : Shutterstock
Deine Lehrstelle
Mögliche Diplome
Folgende Diplome kannst du durch eine Lehre erwerben:
- das Diplom über die berufliche Qualifikation (DAP – Gesellenbrief) mit Zugang zur Meisterprüfung,
- das Berufsbefähigungszeugnis (CCP),
- das Techniker-Diplom (DT).
Die Lehre ist eine Berufsausbildung, die in einen theoretischen Teil in einem Lyzeum und einen praktischen Teil in einem Betrieb aufgeteilt ist. Die Bedingungen der Ausbildung hängen jeweils vom ausgewählten Beruf ab. Eine Lehre kann man nur in bestimmten Berufen machen. Welche das sind und alle weiteren Informationen zu diesen Berufen findest du auf der Seite Anelo.
Dauer
Die normale Dauer einer Lehre beträgt 3 Jahre. Bei Nichtgelingen kann sie verlängert werden.
Lohn
Während deiner Ausbildung erhältst du ein Lehrlingsgehalt. Wenn du ein Lehrjahr erfolgreich abgeschlossen hast, bekommst du vom Beschäftigungsfonds eine Prämie.
Bedingungen
Um eine Lehre machen zu können, musst du
- ein Mindestalter von 15 Jahren haben,
- eine Versetzungsentscheidung erhalten haben, die dir den Zugang zu einer Lehre ermöglicht.
Alle Infos zur Lehre findest du auf der Internetseite der ADEM.
Finde eine Lehrstelle
Zuerst musst du dich bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur (ADEM-OP) anmelden. Zurzeit erfolgt die Anmeldung digital. Daraufhin wird sich ein ADEM-Beauftragter per E-Mail oder Telefon mit dir in Verbindung setzen, um deine Anmeldung abzuschließen, und dir eine Liste mit Lehrstellenangeboten zu schicken.
Nun ist es an dir, die Unternehmen zu kontaktieren, um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch festzulegen. Auf der Seite von Anelo und bei uns findest du Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch.
Du kannst auch in einem Telefonverzeichnis nachschlagen, um selbst Betriebe zu finden, die für dich in Frage kommen. Allerdings musst du dich bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur erkundigen, ob das betreffende Unternehmen als Ausbildungsbetrieb zugelassen ist. Selbst wenn du deine Lehrstelle auf eigene Faust findest, musst du dich dennoch bei der Berufsberatung einschreiben.
Wenn der Betrieb dich als Lehrling anstellt, musst du einen Ausbildungsvertrag unterschreiben. Auf der Seite der Inspection du travail et des mines findest du alle Einzelheiten zum Ausbildungsvertrag. Außerdem kannst du die Broschüre Meine Rechte und Pflichten als Lehrling herunterladen.