Zum Inhalt springen

Willkommen auf der Website der Nationalen Agentur für Jugendinformation.

FacebookInstagramYouTube
  • FR
  • DE

Jugendinfo
Des réponses à vos questions
JugendinfoJugendinfo

Search:
  • Bildung
  • Arbeit
  • Engagement
  • Wohnen
  • Gesundheit
  • Leben A-Z
  • Bildung
  • Arbeit
  • Engagement
  • Wohnen
  • Gesundheit
  • Leben A-Z
  • Kontakt
  • Newsletter
jeunes gens avec drapeaux européens
Quelle : Shutterstock

Freiwillig ins Ausland

Der europäische Freiwilligendienst

26/02/2020

Der europäische Freiwilligendienst verbindet Solidarität und individuelle Auslandserfahrung

Du möchtest gerne mehrere Monate im Ausland leben und dabei einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen? Dann ist ein europäischer Freiwilligendienst genau das Richtige für dich. In der Tat, ein Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) gibt dir die Möglichkeit, dich in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland zu engagieren.

Was ist der Freiwilligendienst genau?

 Der Freiwilligendienst des ESK erlaubt es jungen Menschen zwischen 2 und 12 Monaten, in einem europäischen Land an einem sozialen Projekt zu arbeiten.

Du kannst dich in sehr unterschiedlichen Bereichen engagieren:

  • Kultur
  • Jugend
  • Sport
  • Arbeit mit Kindern
  • Pflege von kulturellem Erbe
  • Umwelt- und Tierschutz
  • Entwicklungsarbeit
  • und vieles mehr

Einen Einblick in die verschiedenen Projekte findest du hier.

Das Ziel des ESK

Ziel des ESK ist, dass sowohl die jungen Freiwilligen, als auch die Projektträger neue Erfahrungen sammeln und die europäische Solidarität gestärkt wird. Du sollst dabei nicht als günstige Arbeitskraft ausgenutzt werden!

Für fast alle offen

Einen europäischen Freiwilligendienst dürfen fast alle machen. Du musst nur zwischen 18 und 30 Jahren alt sein und dich legal in einem europäischen Land oder Partnerland aufhalten.

Auslandserfahrung ohne finanzielle Barrieren

Längere Auslandsaufenthalte können sehr teuer werden. Beim ESK hingegen kommen die Freiwilligen nur für die Reisekosten auf. Die Unterkunft wird den jungen Menschen kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten sie anstelle eines Lohnes ein anständiges Taschengeld. Dieses orientiert sich an den Lebenshaltungskosten vor Ort. Zudem wird der obligatorische Sprachkurs vom EU-Fördertopf übernommen. So können alle jungen Menschen teilnehmen– ganz unabhängig davon, wieviel Geld sie haben.

Der Bewerbungsprozess und die Entsendeorganisation

Du bist an einem ESK-Freiwilligendienst interessiert? Dann solltest du frühzeitig anfangen, dich über interessante Projekte zu erkundigen. Fünf Monate im Voraus solltest du mit dem Bewerbungsprozess beginnen. Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten und bezieht unterschiedliche Organisationen mit ein.

Zu Beginn brauchst du eine Entsendeorganisation, zum Beispiel die Agence Nationale pour l’Information des Jeunes. Die Entsendeorganisation befindet sich in deinem Heimatland und unterstützt dich während der Bewerbungsphase und für die Zeit deines Auslandsaufenthaltes.Wenn du eine Entsendeorganisation gefunden hast, kannst du anfangen, nach interessanten Projekten zu suchen. Dafür musst du dir einen Account anlegen. Ab jetzt kannst du dich bei Projekten bewerben. Eventuell wirst du direkt von Organisationen angeschrieben.

Eurodesk ist eine Non-Profit-Organisation und beantwortet dir unabhängig Fragen rund um das Europäische Solidaritätskorps: Tel.: 26 29 32 19 /  info@eurodesk.lu

Der Freiwilligendienst des ESK kann dazu dienen, einen Berufssektor kennenzulernen und dort erste Berufserfahrung zu sammeln.

Der Service Nationale de la Jeunesse (SNJ) koordiniert den Freiwilligendienst in Luxemburg und organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen.

Onlinekurs über das Europäische Solidartitätskorps

War dieser Artikel nützlich ?

Dein Feedback hilft uns, auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte zu erstellen.

Andere Artikel

Freiwilligendienst in Luxembourg

Engagement, Volontariat

Das Jugendparlament

Engagement, Partizipation
jeunes en action

Dein Solidaritätsprojekt?

Engagement, Partizipation

“Mir hoffen, datt och elo d’Klimaziler net vergies ginn”

Engagement, Partizipation
  • Kontakt
  • Newsletter
Über die ANIJ
  • Missionen
  • Team
Twitter Linkedin
Jugendinformation
  • News
  • Agenda
  • Artikel
  • Jugendinformationsstellen
Über die Website
  • Rechtliche Aspekte
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
© Nationale Agentur für Jugendinformation 2020

Chat by LiveChat https://www.jugendinfo.lu/de/freiwillig-ausland/

Stelle deine Frage via live-chat
Je veux chatter en français Ech wëll op Lëtzebuergesch chatten Ich möchte auf Deutsch chatten I want to chat in English

Go to Top
X
Diese Website verwendet Cookies, um dir das beste Surferlebnis zu bieten. Erfahre mehr oder passe deine Einstellungen an.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung