Quelle : Shutterstock

Was macht Alkohol mit mir und meinem Körper?

04/08/2020

Alkoholtrinken ist weit verbreitet und weitgehend von der Gesellschaft akzeptiert. Auf fast jedem Fest wird Alkohol ausgeschenkt, auch bei Familienfesten. Doch das heißt nicht, dass  Alkoholkonsum harmlos ist.

Alkohol ist eine legale Substanz, ab 16 darfst du Alkohol legal in einem Geschäft kaufen. Auf der anderen Seite wird Alkohol als Droge bezeichnet: Alkohol kann, genauso wie illegale Substanzen, abhängig machen und “Alkoholismus” ist eine Krankheit.

Promille: so wird der Alkohol im Blut gemessen

Du hast bestimmt schon einmal im Radio gehört, dass ein/eine Autofahrer*in bei der Polizeikontrolle 2 Promille im Blut hatte und ihm oder ihr der Führerschein abgenommen wurde.

Promille drückt die Menge an Alkohol aus, die eine Person zum Zeitpunkt der Messung im Blut hat. 1 Promille = 1 Gramm Alkohol/ pro 1 Kilogramm Blut. Alkohol geht direkt ins Blut und verteilt sich dort im wasserhaltigen Zellgewebe. Je nachdem, wie viel du wiegst, wie alt du bist, oder ob du männlich oder weiblich bist, kann die gleiche Menge Alkohol, ganz andere Promillewerte anzeigen. Das liegt daran, dass die Flüssigkeitsmenge in deinem Körper sich vielleicht von der deiner Freundin oder deines Kollegen unterscheidet. Je weniger Wasser im Körper vorhanden ist, desto konzentrierter ist der Alkohol im Blut.

Aufgepasst also: von der gleichen Menge Alkohol kann eine Person sehr betrunken sein, eine andere aber nicht. Außerdem haben unterschiedliche alkoholische Getränke einen unterschiedlichen Alkoholgehalt, dies gilt sogar für verschiedene Biersorten. Von hochprozentigem Alkohol bekommst du schneller hohe Promillewerte und wirst also schneller betrunken.

In Luxemburg ist Autofahren über 0,5 Promille nicht erlaubt. Unter 18 Jahren oder während der Probezeit liegt die Grenze sogar bei 0,2 Promille.

Bei einem Körpergewicht von 55 kg kommst du mit einem kleinen Glas Bier (0,25 l) bereits auf 0,3 Promille.

Die Formel: 10 Gramm Alkohol / 33 kg Wasser = 0,3 Promille

Weitere Wirkungen auf Körper und Psyche:

  • Nachdem der Alkohol sich im Blut befindet, gelangt er ins Gehirn und wirkt sich dort relativ schnell auf die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen aus, sie funktioniert nicht mehr richtig. Du hast zum Beispiele Mühe, dich zu konzentrieren und denkst nicht mehr nach, bevor du handelst.
  • Auf Dauer entstehen bei häufigem Konsum sogar dauerhafte Schäden. So kann eine extreme Folge von wiederholtem Rauschtrinken die Schrumpfung des Hirngewebes sein.
  • Immer wieder werden jugendliche Rauschtrinker mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert.
  • Ab 0,2 Promille werden Entfernungen falsch eingeschätzt.
  • Das Blickfeld wird kleiner.
  • Die Risikobereitschaft nimmt zu, du vergisst plötzlich, dass etwas gefährlich ist.
  • Aus Entspannung kann Aggression werde. Deine anfänglich gelöste Stimmung kann sehr schnell in Wut oder Angst umschlagen.
  • Du gewöhnst dich an den Alkohol.

Je mehr Alkohol du getrunken hast, desto länger braucht der Körper, um ihn abzubauen

Die Leber wird beim Alkoholtrinken  am meisten beansprucht, da sie zuständig ist für den Abbau von Schadstoffen. Der Körper nimmt Alkohol nämlich als Gift wahr und will es wieder loswerden. Dabei solltest du wissen, dass die Leber eines Jugendlichen nicht so leistungsfähig ist, wie die eines Erwachsenen.

Wie schnell der Alkohol abgebaut wird, hängt wiederum mit deinem Gewicht, deiner Größe und deinem Alter zusammen, aber auch ob du vorher etwas gegessen hast oder nicht.

 

Beispiel:

-Bei 55 kg Körpergewicht wird normalerweise 0,1 Promille in der Stunde abgebaut.

Das heißt, dass der Alkohol in einem Glas Bier von 0,25 l in 3 Stunden verarbeitet wird.

-Bei 80 kg Körpergewicht  werden in der Regel zwischen 0,1 und 0,2 Promille pro Stunde abgebaut, somit braucht der Körper für die gleiche Menge nur ungefähr 1-2 Stunden.

 

Die Übelkeit und der Kater (décke Kapp) am nächsten Tag hängen mit den verschiedenen Etappen des Abbaus von Alkohol zusammen.

Eine erste Anlaufstelle bei Problemen mit Alkohol bietet das Kinder-Jugendtelefon: 116 111.

Falls du jeden Tag Alkohol trinkst, ist es wahrscheinlich an der Zeit dir Hilfe zu holen.

Anlaufstelle ist zum Beispiel die Vereinigung Alcool médicaments addiction (ama.lu). Weitere Informationen gibt es auch beim Centre nationale de prévention des addictions (cnapa.lu) und dem Service Fro No, Tel: 49 77 77 55, frono@cnapa.lu

Andere Artikel