Es gibt viele Möglichkeiten, gebrauchte Artikel zu kaufen, sowohl online als auch in Geschäften. Hier findest du eine Auswahl an Plattformen und Orten, an denen du gebrauchte Kleidung, Möbel und Elektronikartikel findest:

Quelle : Canva
Secondhand & Zero Waste
10/09/2024
Wo kann man Gebrauchtwaren und Second-Hand-Artikel kaufen?
Online-Plattformen
- Vinted – Ideal für gebrauchte Kleidung, Accessoires und Schuhe. Diese Plattform ist wegen ihrer einfachen Benutzeroberfläche und ihrer großen Gemeinschaft von Verkäufern und Käufern beliebt.
- Vestiaire Collective – Diese Plattform hat sich auf gebrauchte Luxusmode spezialisiert und ist ideal, um Kleidung von renommierten Marken zu günstigeren Preisen zu finden.
- eBay und Kleinanzeigen – Hier kannst du alle Arten von gebrauchten Produkten kaufen, von Kleidung über Elektronikartikel bis hin zu Möbeln und Autos.
- Le Bon Coin – Eine vor allem in Frankreich sehr beliebte Kleinanzeigenseite, auf der du gebrauchte Artikel aus allen Kategorien finden kannst.
- Luxbazar – Eine lokale Kleinanzeigenseite, auf der du Secondhand-Artikel von Kleidung bis hin zu Elektronikartikeln kaufen oder verkaufen kannst.
- Facebook Marketplace – Eine praktische Möglichkeit, gebrauchte Artikel in deiner Region direkt über Facebook zu finden. Du kannst auch in Facebook-Gruppen suchen, die Waren verschenken, verkaufen oder tauschen, wie z. B. Free Your Stuff (kein Verkauf, nur Spenden).
- Pardon My Closet – Auf Instagram basierender Secondhand-Shop, der trendige Mode aus zweiter Hand anbietet.
- Depop – Eine beliebte Handy-App, die hauptsächlich Vintage- und Secondhand-Kleidung verkauft.
Geschäfte & Events
- Nei Aarbecht – befindet sich in Helmdingen, wo du von allem etwas finden kannst (Möbel, Fahrräder, Spielzeug, etc.). Weitere Informationen über ihre Dienstleistungen findest du hier.
- Okkasiounsbuttik – befindet sich in Differdange und auch in Esch Belval, Reparatur und/oder Umbau von Möbeln, Verkauf, kostenloser Abholservice je nach Entfernung, usw.
- Trouvailles – ein Second-Hand-Laden in Luxemburg mit fast 300m2 Kleidung.
- Cash Converters – befindet sich in Foetz, für gebrauchte Elektronik und anderes.
- Kleederstuff mit mehreren Adressen: Esch-sur-Alzette, Diekirch, Rédange.
- Troc.lu – Esch Depot Verkauf
Lokale & umweltfreundliche Alternativen
- Lokale Trödelmärkte und Flohmärkte – In vielen Dörfern und Stadtvierteln finden regelmäßig Trödelmärkte oder Flohmärkte statt, auf denen du gebrauchte Artikel finden kannst.
- Ressourcen- und Recyclingläden – Dort werden Gegenstände gesammelt und repariert, um ihnen ein zweites Leben zu geben. Hier findest du alles, von Möbeln bis hin zu Haushaltsgeräten, oft zu kleinen Preisen.
- Klamotte Buttek – Ein sozialer Secondhandladen in Luxemburg-Stadt, der gebrauchte Kleidung zu kleinen Preisen anbietet und gleichzeitig Projekte zur sozialen Inklusion unterstützt.
Second-Hand-Kauf: Warum es sich lohnt
Was wird hauptsächlich gebraucht gekauft?
- Kleidung – Kleidung ist wahrscheinlich der beliebteste Second-Hand-Artikel, insbesondere bei Luxusmarken oder Vintage-Stücken.
Möbel – Gebrauchte Möbel, vor allem Vintage- oder Retro-Möbel, sind aufgrund ihres einzigartigen Charmes und ihrer Langlebigkeit sehr beliebt. - Elektronik – Telefone, Computer, Spielkonsolen und andere elektronische Geräte werden oft gebraucht gekauft, um auf neuere Modelle zu sparen.
- Bücher – Bücher, egal ob Klassiker, Schulbücher oder Sammlerstücke, werden oft gebraucht gekauft.
- Videospiele – Videospiele, vor allem ältere Ausgaben oder Retro-Konsolen, sind auf Gebrauchtmärkten sehr beliebt.
- Fahrräder und Sportausrüstung – Gebrauchte Fahrräder, Zubehör und Sportausrüstung sind sehr populär, vor allem für diejenigen, die mit dem Sport beginnen wollen, ohne viel Geld auszugeben.
- Autos – Der Kauf von Gebrauchtwagen ist aufgrund des schnellen Wertverlusts von Neuwagen sehr verbreitet.
- Musikinstrumente – Instrumente wie Gitarren, Klaviere und andere werden oft gebraucht gekauft, da sie qualitativ hochwertiger und preislich zugänglicher sind.
- Kinderspielzeug – Eltern entscheiden sich häufig für gebrauchtes Spielzeug, insbesondere für Markenartikel, Lernspiele oder Holzspielzeug.
- Uhren und Schmuck – Gebrauchte Luxusuhren und Schmuck, darunter vor allem Vintage- oder seltene Stücke, sind sehr begehrt.
Worauf sollte man achten?
- Überprüfe immer den Zustand des Artikels (Fotos, detaillierte Beschreibungen), frage nach der Herkunft oder der Produkthistorie und bevorzuge den Kauf bei vertrauenswürdigen Verkäufern oder Plattformen, die Garantien anbieten.
- Bevorzuge gut beschriebene Artikel mit detaillierten Fotos. Bei Artikeln wie Möbeln oder Elektronik empfiehlt es sich, sie vor dem Kauf zu inspizieren.
Was sind die Vorteile von Secondhand?
Secondhand ermöglicht es uns, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Gegenständen ein neues Leben geben und dabei Geld sparen. So kannst du auf deiner Ebene gegen die sogenannte Fastfashion kämpfen. Es ist auch eine Gelegenheit, Einzelstücke oder Qualitätsstücke zu reduzierten Preisen aufzuspüren, um verantwortungsbewusster und nachhaltiger zu konsumieren. Generell spart es Geld, besonders bei Gebrauchtwagen. Die Tatsache, dass es sich um ein bereits gebrauchtes Gut handelt, ändert nichts an der Qualität des Produkts.
Zero Waste & DYI
Do it yourself (DIY)-Geschenke
Selbstgemachte Geschenke sind voller Liebe, und ein wenig handwerkliches Geschick macht sie noch besonderer. Möchtest du Geschenke machen, ohne den übermäßigen Konsum zu fördern? Hier sind einige Ideen!
- Weihnachtskekse in recycelten und verzierten Gläsern (Rezept hier).
- Backmischungen (trockene Zutaten) in einem Glas mit Rezept.
- Familienfotos in Rahmen, die für Bastelfreunde individuell gestaltet werden können (Collagen, Zeichnungen).
- Personalisierte Hefte oder Bücher, um sich Notizen zu machen.
- Geschenkgutscheine: Babysitting, Abendessen zum Kochen, gemeinsame Aktivitäten. Tipp: Setze direkt ein Datum fest, damit du es nicht vergisst.
Deko selbst herstellen:
- Sterne aus Transparentpapier für die Fenster, ausgeschnittene Schneeflocken.
- Mit Wachsplatten verzierte Kerzen.
- Einen einfachen Schal oder ein Headband stricken. Auch Anfänger schaffen es mit dickem Garn schnell!
- Müllfreie Weihnachten und umweltfreundliche Verpackung : In Japan gibt es eine traditionelle Art, Geschenke mit Stoffen zu verpacken. Die Website Zero Gaspi führt dich in ein müllfreies Weihnachten und in die Kunst des Furoshiki ein.
Zero Waste & Upcycling Geschenkverpackungen
Weihnachten bedeutet oft Berge von Verpackungsmüll. Hier sind 6 Tipps, wie du deine Geschenke umweltfreundlich und kreativ verpacken kannst, ohne Müll zu produzieren:
- Schachteln und Kartons
- Glasgefäße
- Stoffbeutel oder Stoffreste
- Alternatives Geschenkpapier: altes Geschenkpapier, Zeitungen, Buchseiten.
- Schals, gebrauchte Kleidung (Hemden, Tischdecken)
- Toilettenpapierrollen
3 praktische Tipps:
- Für eine natürliche Deko sammle im Wald kompostierbare Elemente (Äste, Zapfen, getrocknete Blumen).
- Ersetze Klebstoffe durch Jute-, Woll- oder Stoffband.
- Du willst es glitzernd? Verwende das Innere einer gereinigten Chipstüte für einen Glitzereffekt ohne Abfall!
Weitere Links
- Ethische und verantwortungsvolle Mode: Rethink your clothes
- Aktivitäten & Workshop Repair Café :Plaidons Responsable
- SNJ-Workshops