Am 11. Juni 2023 finden in Luxemburg Kommunalwahlen statt. Das ist die Gelegenheit für dich, mitzubestimmen, wie deine Gemeinde verwaltet wird. Du hast diese Möglichkeit, weil du in einer Demokratie lebst, was übrigens nicht in allen Ländern der Fall ist.

Quelle : Canva
Gemeindewahlen
Ablauf
Die Kommunalwahlen finden alle sechs Jahre statt. Je nach Größe der Gemeinde stimmen die Wähler entweder für einzelne Kandidaten (Majorz-Gemengen <3000 Einwohner) oder für eine Liste oder einzelne Kandidaten (Proporz-Gemengen >3000 Einwohner).
Vor den Wahlen
Vor den Wahlen nehmen unabhängige Kandidaten und politische Parteien an einem Wahlkampf teil, in dem sie ihr Wahlprogramm bekannt geben und versuchen, die Gunst der Wähler zu gewinnen.
Etwa eine Woche vor der Wahl erhalten alle Wähler ein Einladungsschreiben mit einem Muster des Wahlzettels, und
- dem Datum der Wahlen,
- dem örtlichen Wahllokal,
- die Öffnungszeiten des Wahllokals (in der Regel von 8.00 bis 14.00 Uhr), und
- die erforderlichen Dokumente, die mitzunehmen sind.
Wahltag
Am Wahltag begeben sich die Wähler in ihr Wahllokal, um anonym die Mitglieder des Gemeinderats ihrer Wohngemeinde zu wählen. Die Gesamtzahl der Ratsmitglieder hängt von der Zahl der Einwohner der Gemeinde ab.
Die Wähler haben so viele Stimmen, wie Ratsmitglieder zu wählen sind. Sie stimmen ab, indem sie
- ein oder zwei Kreuze hinter den Namen eines Kandidaten setzen, oder
- wählen eine ganze Liste einer Partei aus.
Der Clip Wie wählen? des Zentrum fir politesch Bildung zeigt den ganzen Ablauf.
Wähler, die am Wahltag verhindert sind, können vorab einen Antrag auf Briefwahl stellen.
Der Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister, den Schöffen und den Gemeinderäten. Er dient dazu, das Zusammenleben der Bürger einer oder mehrerer Ortschaften zu organisieren.
Seine Mitglieder arbeiten zusammen, um Entscheidungen im Interesse der Einwohner der Gemeinde zu treffen. Diese Entscheidungen betreffen beispielsweise den Bau und die Instandhaltung von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen (Leihfahrräder, Skatepark…), die Verwaltung der lokalen Finanzen und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Schulen oder eine Mediathek.
Die Wähler
Alle Wähler, die in den Wählerlisten eingetragen sind, müssen unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit wählen!
Luxemburger werden automatisch in die Wählerliste der Gemeinde ihres Wohnsitzes eingetragen, sobald sie 18 Jahre alt sind.
Nicht-Luxemburger können bis zum 55. Tag vor dem Wahltag einen Antrag auf Eintragung stellen, ohne das Wahlrecht in der Gemeinde ihres Heimatlandes zu verlieren.
Die Kandidaten
Um Kandidat zu werden, muss man
- mindestens 18 Jahre alt sein,
- seine Bürgerrechte besitzen, insbesondere das passive Wahlrecht (das Recht, Kandidat zu sein) in Luxemburg (und im Herkunftsland für Nicht-Luxemburger),
- seit mindestens sechs Monaten als Einwohner in seiner Gemeinde gemeldet sein.
Um deine ersten Schritte in einer politischen Partei zu machen, kannst du der Jugendsektion einer politischen Partei beitreten.
Was hat das mit dir zu tun ?
Als Jugendlicher tust du gut daran, dich für die Kommunalwahlen zu interessieren, denn die Entscheidungen, die der Gemeinderat trifft, betreffen alle Einwohner der Gemeinde, also auch die Jugendlichen. Wenn du wählst, hast du zumindest die Chance, diese Entscheidungen und ihre Folgen für deine Gemeinde und dein eigenes Leben zu beeinflussen.
Falls du nicht selbst für deine Interessen abstimmst, wie kannst du sicher sein, dass es jemand anderes für dich tut? Der Clip Warum wählen? des Zentrum fir politesch Bildung erklärt wieso du wählen solltest.
Informiere dich im Voraus über die Wahlprogramme der Kandidaten, sprich mit anderen Jugendlichen in deiner Gemeinde darüber, und am Wahltag setzt du deine Kreuze auf informierte Weise!