Verhütung ist wichtig, um sich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen und um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden.

Quelle : Shutterstock
Welche Verhütung passt zu mir?
Um eine Schwangerschaft Geschlechtsverkehr zu verhindern, ist es notwendig, ein Verhütungsmittel zu benutzen. Wir listen dir die bekanntesten hormonellen und hormonfreie Verhütungsmittel auf:
Hormonelle Verhütung
- Die Pille (d’Pëll) für die Frau. Sie muss täglich oral eingenommen werden für 21 oder 28 Tagen je nachdem.
- Die Hormonspirale : 3-5Jahre
- Das Hormonstäbchen (Implantat): alle 3 Jahre
- Der Vaginalring : 21 Tage
- Der Verhütungspflaster oder Patch : 1/Woche
- Dreimonatsspritze
Die Einnahme von Hormonen kann jedoch auch Nebenwirkungen hervorrufen.
Hormonfreie Verhütung
- Das Kondom (Gummi) für den Mann. Achte darauf, dass das Ablaufdatum nicht verstrichen ist.
- Das Frauenkondom
- Die Kupferspirale
- Die FemCap (Portiokappe)
- Das Diaphragma
- Spermizid (Creme, Gel, usw.)
- Die Sterilisation (definitiv)
- Die Vasektomie (definitiv)
Jedes Verhütungsmittel hat seine Vor- und Nachteile: Anwendung, Preis, Wirksamkeit, Kontraindikationen. Jede•r hat die Wahl, welche Verhütungsmethode er/sie bevorzugt. Hier findest du eine Vergleichstabelle.
Verhütungspanne, was tun ?
Im Fall von ungeschütztem oder schlecht geschütztem Geschlechtsverkehr, sollte die Pille danach innerhalb 72 Stunden eingenommen werden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden. Dabei handelt es sich um eine Notfallverhütung, die im Planning nach ärztlicher Beratung kostenlos und in Apotheken ohne ärztliche Verschreibung erhältlich ist. Die Pille danach ersetzt keine reguläre Verhütung und ist nicht zu 100 % wirksam.