Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens und des Gleichgewichts, der es dir ermöglicht, dich selbst zu verwirklichen und im Alltag zu funktionieren. Es ermöglicht dir, dein Potenzial zu entwickeln und Lebenssituationen zu bewältigen. Grob gesagt, bedeutet es :

Quelle : Canva
Was bedeutet psychische Gesundheit ?
Psychische Gesundheit - nicht leicht zu definieren, und doch ist sie genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Wir erklären es dir.
14/09/2022
Produktivität
Ausgeglichenheit
Autonomie
Körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden
Gesunde Beziehungen führen
NICHT nur die Abwesenheit von psychischen Störungen
Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen?
Genau wie deine Körpergesundheit kann auch deine psychische Gesundheit durch innere und äußere Faktoren beeinflusst werden. Hier einige Beispiele:
Sozioökonomisches Umfeld
- Schule/Arbeit: Verantwortung, Anerkennung, Druck
- Isolation, Schulabbruch
- Soziales: Freunde, Familie, Beziehungen zu anderen.
- Finanzielle Mittel
Individuelle Merkmale
- Biologisch: genetische Prädisposition
- Emotionale Kompetenzen und Charakter
- Lebensgewohnheiten
- Körperliche Gesundheit, Krankheiten
- Erlebte Erfahrungen
Politischer & gesellschaftlicher Kontext
- Konflikte, Krieg, Lage des Landes
- Wohnraum, Gesundheitssystem, soziale Dienste
- Ungleichheiten

Was machen um seine psychische Gesundheit im Gleichgewicht zu halten:
- Positive soziale Bindungen haben: Freunde, Familie, Kollegen…
- Aktiv sein: Sport, Kreative Tätigkeiten, Freiwilligenarbeit…
- Eine gesunde Ernährung haben
- Ausreichend schlafen
- Selbstvertrauen und persönliche Entfaltung suchen
- Sich selbst akzeptieren und mit sich selbst im Einklang sein
- Das tun, was man liebt & Zeit für sich selbst nehmen
- Sich über psychische Gesundheit informieren
- Auf die eigenen Bedürfnisse hören
- Über seine Gefühle sprechen
- Sich nicht scheuen, um Unterstützung zu bitten, wenn es einem nicht gut geht
- Regelmässig lachen und gute Laune
